Selbstverstänndlich kann Genosse Billy Bragg sehr anschaulich die Bedeutung der Feierlichkeiten der Partei und ihres neuen 5 Jahresplanes „Great leap forward“ zeigen. Wir danken dem Kulturkollektiv „Lokomotive Königsallee“ für diesen Beitrag. Genossen und Genossinen, liebe Kinder, der Kampf geht um die Drogerien des Landes, bla bla blaa
Während der Temperaturanstieg seit der vorindustriellen Zeit (Referenzzeitraum 1850 bis 1900) bis zum Jahr 2017 noch bei etwa 1°C mit einer Zuwachsrate von 0,2°C pro Jahrzehnt lag (IPCC, 2018), haben sich die Werte seitdem weiter erhöht. Dies ist einerseits in der fortgesetzten Zunahme der Treibhausgase und durch verbesserte Beobachtungsdaten anderseits begründet. 2017 waren z. B. erst bei drei von sechs globalen Temperaturdatensätzen die polaren Regionen berücksichtigt.
(…)
Die Zahlen verdeutlichen, dass die Erwärmung bisher ungebremst zunimmt. Laut IPCC-Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme, ist die Lufttemperatur über den Kontinenten fast doppelt so stark angestiegen und liegt – gemittelt über alle Landflächen – bei ca. 1,53°C für den Zeitraum 2006 bis 2015 (verglichen mit insgesamt 0,87°C im selben Zeitraum; IPCC, 2019). Weltweit lagen die 20 wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen bis auf eine Ausnahme (1998) alle im 21. Jahrhundert (NOAA, 2021). 2016 war weltweit das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, dicht gefolgt von 2020 (Umweltbundesamt, 2021).
IPCC (2018), Global warming of 1.5°C. An IPCC Special Report on the impacts of global warming of 1.5°C above pre-industrial levels and related global greenhouse gas emission pathways, in the context of strengthening the global response to the threat of climate change, World Meteorological Organization, Geneva, Switzerland, www.ipcc.ch/sr15/; https://www.de-ipcc.de/256.php (5. Mai 2021).
IPCC (2019), Climate Change and Land. An IPCC Special Report on climate change, desertification, land degradation, sustainable land management, food security, and greenhouse gas fluxes in terrestrial ecosystems, World Meteorological Organization, Geneva, Switzerland, https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/sites/4/2020/02/SPM_Updated-Jan20.pdf (5. Mai 2021).Umweltbundesamt (2021), Indikator globale Lufttemperatur, https://www.umweltbundesamt.de/daten/umweltindikatoren/indikator-globale-lufttemperatur#welche-bedeutung-hat-der-indikator (27. April 2021).
NOAA (2021), Despite pandemic shutdowns, carbon dioxide and methane surged in 2020, https://research.noaa.gov/article/ArtMID/587/ArticleID/2742/Despite-pandemic-shutdowns-carbon-dioxide-and-methane-surged-in-2020 (27. April 2021).
Naturwissenschaftlicher Hintergrund der Erderwärmung: Wo stehen wir zurzeit? –
Von Daniela Jacob, Knut Görl, Markus Groth, Karsten Haustein, Diana Rechid, Kevin Sieck, Maria Wolff
Lieblingsstate
So, wir sagen noch einmal was zu unserem Lieblingsstate, aber, dann halten wir uns wieder raus aus der Landespolitik. Also keine Sorge, ihr steht nicht unter Beobachtung.
Hört sich auf dem Papier zunächst alles sympathisch an. Aber auch hier sehen wir, wie im Bund und in Schleswig-Holstein, eine Entwicklung, die nicht den letzten IPCC Berichten folgt. Auch nicht verstanden hat, welche dramatische Beschleunigung es mit jeden neuen Daten gibt, soweit das Sensornetzwerk ausgebaut wurde, und sonstige neue Ergebnisse einfließen. Was hier besonders auffällt ist: Große abstrakte Ziele, wenig Low Hanging Fruits. Erneut das Pattern der Absichtserklärungen, das, was wir als Zufalls determiniertes Baseballgame bezeichnet haben. Man erkennt solche Pattern unter anderem an folgenden inhaltlichen Markern:
- Weit in der Zukunft liegend über mehrere Legislaturperioden.
- Schwer konkret überprüfbar.
- Dinge, die ihre Wirkung erst nach vielen Jahren entfalten, und auch erst dann messbar sind.
- CO₂ in der Atmosphäre bleibt bis zu 100 Jahren klimasensitiv. Aber auch die Veränderungen der natürlichen Systeme bringen mehr CO₂ in Umlauf und können weniger speichern. Gleichzeitig soll Wachstum generiert werden. Zielkonflikte, für die keine plausiblen Einzelschritte, sondern abstrakte Beamtenlyrik geliefert wird, um sie aufzulösen. Ketten von Schlagworten entstehen. Beispiel: Man will schon heute Wachstum erzeugen, das geht nicht mit neuen Techniken, da sie nicht ausgebaut sind, dadurch tickt die Uhr ja weiter, die Umweltmaßnahmen werden aber ohne die Wachstumsfolgen gedacht. Man kalkuliert also keine realen Übergangsrisiken und Übergangsemissionen ernsthaft mit ein, sondern tun so, als ob schon heute Wachstum verträglich wäre. Dabei weiß niemand welche Bedingungen in 5 Jahren herrschen, wenn mit dem alten noch Wachstum erzeugt wird. Damit macht man sich also etwas vor. Ganz einfach.
- Es wird einfach gesagt – Energiewende, toll, das ist aber nur die quantitative Seite, die Frage danach, was sollen wir mit dieser Energie für ein Produktportfolio erzeugen, die qualitative Seite, wird nicht ernsthaft diskutiert und mit dem modischen Schlagwort „Kreislaufwirtschaft“ beantwortet. Diese Frage nicht zu beantworten und nicht konkret zu adressieren, macht die Energiewende zur Makulatur. Weil sie von ihrem Rohstoffbedarf, von ihrem Wachstum und von den Produkten, die mit ihrer Energie hergestellt werden, wieder eingeholt wird. Man sieht sich immer zweimal.
- Es wird von einer Kreislaufwirtschaft gesprochen, die im industriellen Maßstab nicht mal im Experimentierstadium ist, also müssen auch viele, viele weitere Umweltfolgen berücksichtigt werden.
- Angesichts der Lieferketten und ökonomischen Situation ist der schnelle Ausbau von Windenergie und Solar fraglich. Nordex ist schon deutlich in die Knie gegangen, weil es erkennbar Schwierigkeiten bei der Umsetzung gibt. Lieferketten, Arbeitskräfte, Genehmigungsverfahren. Bisher sind durch die aktuelle Bundesregierung so wenig Windräder wie nie zuvor installiert worden.
- Was soll uns so eine Marketingformulierung wie „die erste Industrienation die Klimaneutral ist“, sinngemäß, sagen, das ist so zunächst eine Aneinanderreihung von Buzzwords, wie sie in jedem Prospekt stehen, ohne realen Inhalt
- Es sollen 10.000 Lehrer:innen eingestellt werden ohne zu sagen, wo die herkommen sollen, und wie die Schulstruktur sich verändern muss, um ein attraktiver Arbeitgeber zu sein. Das hängt sicher nicht am Geld, denn so schlecht ist die Bezahlung nun im internationalen Vergleich nicht
Was wir also auch hier, wie in Schleswig-Holstein, nicht finden, dies sind einfache, schnelle, sichere, kleine, leicht überprüfbare Maßnahmen, die in ihrer Masse, from the Bottom gedacht, das große Ganze ergeben. So, dass jeder Einzelschritt schon einen Effekt hat, irreversibel ist, Bewusstsein schafft, und morgen Implementiert werden kann.
Rekreation von Naturflächen
Dazu zählt mit Sicherheit der Erhalt von restlichen Naturzonen, die Rekreation von Natur nach „Rebuild by Design“. Also ist klar, die ganze Sache Koalitionsvertrag ist sehr auf Zeit angelegt und bringt wenig wirklich Konkretes. Also haben wir hier erneut einen Koalitionsvertrag und damit eine politische Absichtserklärung, die nicht den Empfehlungen des IPCC folgt. Die neu angelegte Sensorik insbesondere in den Polarregionen und neue Berechnungen haben aber ergeben, dass wir bei einer Lufttemperatur von 1,53 Grad sind. Das ist aber ohnehin nur ein ziemlich unsinniger Durchschnittsmarker. Weiter wurde die Zerstörung von natürlichen Landschaften und weitere Versiegelung als sehr gefährlich beschrieben, weil die Prozesse des Klimawandels auch die noch vorhandenen Bestandteile des natürlichen Kohlenstoffkreislaufes zerstören, wodurch das Zeitfenster viel schneller als angenommen zugeht.
Weiter haben wir Dörfer, die erhalten werden sollen, ja ist nett, aber im globalen Kontext ist die gesamte NRW Braunkohle vollkommen uninteressant verglichen mit den sofort erreichbaren und preiswerten Low Hanging Fruits. Alles muss systemisch und nicht pointillistisch gedacht werden.
Aus ökonomischer Sicht:
The golden prescription of economists is to price carbon uniformly across the globe and compensate any losers, but the reality of implementing climate policies is fraught by pragmatic and political obstacles which differ from country to country.
https://voxeu.org/content/no-brainers-and-low-hanging-fruit-national-climate-policy
Immer noch kein Risikomanagement nach normalen ökonomischen Standards, dafür Beamtenlyrik.
Weiter ist das Vorziehen des Kohleausstiegs, wie wir gerade erleben, was auch für alle anderen Fristenlösungen gilt, sehr schwammig. Es scheint immer noch nicht angekommen zu sein, dass wir in einer sehr instabilen Weltlage leben, die letztlich jede Frist, jede Absichtserklärung der Kontrolle der Politik schnell entziehen kann. Oder andere Interessen werden kurzfristig wichtiger. Kein Manager in der freien Wirtschaft würde so was durchwinken, weil erkennbar kein Risikomanagement durchgeführt wurde. Also ist die einzige Rettung weg von den Großkonzepten, hin zu den schnellen Low Hanging Fruits, die sofort Ergebnisse liefern und in der Summe beweisbar, belastbar, nachvollziehbar zwangsweise das Ganze ergeben. Das ist eine völlig normale uns sehr vernünftige Vorgehensweise, wogegen diese Großkonzept Prahlerei in der Wirklichkeit keine Chance hätte. Das wäre so als ob man seinen Kindern sagt, Kindergarten Grundschule ist doch egal, machst ha eh bald Abitur. Sehr, sehr, sehr, sehr verdächtig, vor allem weil dieses Muster im Moment immer wieder auftaucht.
„Nach Gefühl“ ist zu beenden. Für die Politik müssen Standards aus der Wirtschaft und der Wissenschaft zwingend eingeführt werden.
Real dagegen ist allein das, was Habeck gerade macht – händeringend fossile Brennstoffe zu beschaffen. Dies ist, wie bei der Pandemie, das Ergebnis falscher Einschätzungen, falscher Politiken mit Krim Ansage, und fehlendes oder nicht standardisiertes/ausreichendes Risikomanagement. Habeck versucht da scheinbar was nachzuholen, das ist gut, aber verdammt noch einmal zu spät, und in der Opposition kam auch von den Grünen kein Mucks. Da muss man also wieder mal sagen, wer es nicht im Kopf hat, der hat es in den Beinen.
Das geht nicht mehr und es ist eine typische Folge von irrationalen und praxisfernen Großkonzepten. Es kommt immer was dazwischen, dann beginnt man zu modifizieren und landet im Chaos. Dagegen muss man sich abhörten und einen wesentlich resilienteren Kurs einschlagen. Das passiert mit den Low Hanging Fruits nicht, deshalb hat der IPCC sie vorgestellt. Das wichtigste ist die Abhärtung der natürlichen Systeme für die unvermeidbar höhere CO₂ Konzentration und für viele weitere Umweltfolgen.
Großkonzepte kann man ja im Hinterkopf behalten
Die Großkonzepte kann man ja im Hinterkopf behalten, sollte sich aber ehrlich machen, auch bei der Energiewende, was die reale wirtschaftliche Lage angeht. Dahin wird nichts einfach an beliebige Stelle gebeamt. Nun sind auch noch neue Berechnungen aufgetaucht, die eine Lithium Knappheit beschreiben. Also – alles sehr vage und wenig real. Wenig Bodenhaftung.
In den traditionellen Feldern, der beiden machen sie das, was zu erwarten war, ohne besondere Änderungen.
Hervorragend ist die Idee Sanierung vor Neubau von Straßen, wir müssen aber weniger von allem haben. Also muss Rückbau wenigstens langsam ins Bewusstsein sickern.
Hervorragend ist die Idee Sanierung vor Neubau von Straßen, aber auch dies dürfte in der Praxis ein dickes Brett sein. Die 100.000.000 Kilometer Fahrradweg, oder waren es weniger, cool, aber auch hier wird sich erst im Laufe der Zeit zeigen, was wirklich umgesetzt wird.
Wahlbeteiligung
Partei | Ohne Wahlenthaltung nach ARD | Realer Repräsentationsanspruch mit Enthaltungen von hier noch 44% am Ende Enthaltung von 46 % |
CDU | 35,7 | 19,6 |
SPD | 26,7 | 14,6 |
Grüne | 18,2 | 10,1 |
FDP | 5,9 | 2,97 |
AfD | 5,4 | 3,2 |
Das ist keine Überwindung einer Spaltung, es keine ernst zu nehmende Repräsentation, nur aufgrund von 5% kann man es überhaupt noch als demokratisches Ergebnis verstehen. Die Wahrheit ist: Den Menschen gehen die Parteien zunehmend am Arsch vorbei.
Die Wahlbeteiligung war miserabel, dies wird bisher verdrängt und hat keine Konsequenzen, bei 46 % Nichtwählern, AfD, FDP, SPD, hat man aber eine Regierung, die bei Weitem nicht durch die Mehrheit der Wahlberechtigten akzeptiert wird. Das wird man nicht aussitzen können, ohne auf französische Verhältnisse zuzusteuern. Augen zu und durch wird ihnen um die Ohren fliegen. Also müssen Programme für die fast 50% Nichtwähler:innen her, die sehen wir nicht. Also alles in allem eher fragil und von guter Absicht getragen.